Im Kern ist die Designentwicklung von Troubadour stets funktionsorientiert. Dieses Prinzip gilt für alles, von der Entscheidung, ein neues Produkt für die Linie zu entwerfen, bis hin zum kleinsten Detail jedes einzelnen Produkts. So wollten wir beispielsweise bei der Designentwicklung des Rucksacks eine Schnalle schaffen, die Einfachheit, Zuverlässigkeit und Robustheit vereint.
Die Inspiration kam vom Design eines Gewehrriemens. 1907 entwarf Colonel Wright von der Ohio National Guard einen „Lederschlaufenriemen“ mit einer leicht verstellbaren Schnalle. Das Design dieses Riemens erwies sich als so effektiv, dass er bis 1954 bei der US-Armee im Einsatz blieb.

Mit diesem Design als Ausgangspunkt haben wir mit dem Entwicklungsteam bei Raccagni (den Erfindern der Reißverschlüsse, die bei vielen Troubadour-Produkten verwendet werden) zusammengearbeitet, um das Design der Troubadour-Rucksackschnalle weiterzuentwickeln.

Mithilfe der 3D-Drucktechnologie begannen wir, das ursprüngliche Design zu überarbeiten. Dazu erstellten wir verschiedene Versionen der Schnalle als 3D-Prototypen und optimierten die Designvisualisierung in einem iterativen Prozess.

Jüngste Innovationen im 3D-Druck haben diesen Prozess einfacher, schneller und wirtschaftlicher gemacht als noch vor fünf Jahren. Individuelle Prototypen können mit höchster Präzision und hoher Verarbeitungsqualität erstellt und angepasst werden.
Nachdem wir mit dem 3D-gedruckten Design zufrieden waren, fertigte das Team von Raccagni eine Stahlform in der exakten Größe und Form der Schnalle an. Geschmolzenes Metall wird unter hohem Druck in diese Form gespritzt, wodurch eine hochwertige, glatte Oberfläche jeder im Druckgussverfahren hergestellten Schnalle gewährleistet wird.


Das Ergebnis ist eine Schnalle mit klarem Design, die robust und benutzerfreundlich zugleich ist. Obwohl es sich nur um ein kleines Detail handelt, spiegelt es unsere Designphilosophie wider: Kein Detail ist zu klein.

